Schatzkiste 122 – Spiel, Spaß, Spannung

  • von

Nein, es geht heute nicht um Kinderüberraschung. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass auch Erwachsene noch gerne spielen. Sich im Unternehmen spielerisch neue Erkenntnisse zu erarbeiten, kann sehr viel Spaß machen. So habe ich heute drei spielerische Methoden als Nuggets in meine Schatzkiste gelegt:

Nugget #1 – Welche Fragen sollten wir uns bei Veränderung stellen?

Julian Kea habe ich Anfang des Jahres in einem virtuellen Meeting meiner Co-Autorin Nadja kennengelernt. Erst heute bin ich über seinen Serious Games Podcast gestolpert. Episode 1 ist mit Udo Wiegärtner und dem Spiel Overcooked, das als Nugget bereits in Schatzkiste 91 lag.

Da ich mich als Change Agent aktuell sehr mit dem Thema Begleitung von Veränderungsprozessen beschäftige, geht es in diesem Nugget um die Episode mit Ralph van Roosmalen. Er spricht über das Change Management Game, ein Kartenspiel mit 34 Fragen rund um das Thema Veränderung. Die Fragen betreffen vier Bereiche, die man bei Veränderungsprojekten beachten sollte. Für jeden dieser Bereiche wurde ein Modell verwendet und je 7-10 Fragen generiert:

  1. System/Organisation – Plan-Do-Check-Act Modell
  2. Individuen – Awareness, Desire, Knowledge, Ability, and Reinforcement (ADKAR®) Modell
  3. Interaktionen – Adoption Curve Modell
  4. Umfeld – Information, Identity, Incentives, Infrastructure, Institutions (5I’s) Modell

Ich werde das Spiel sicherlich bei einer meiner nächsten Aktivitäten ausprobieren. Ich habe mir aber auch drei zufällige Karten gezogen, um für mich selbst zu reflektieren.

  • Wer unterstützt dich?
    Bei uns gibt es ein Change & Communications Team sowie ein Netzwerk von Change Agents. Es gibt auch einiges an Unterstützung von Externen. So hat zum Beispiel das IAK aus Köln ein wunderbares Training für uns angeboten. Mir sind bei der Beantwortung dieser Frage aber auch einige Personen aus meinem Netzwerk eingefallen, die mich evtl. unterstützen könnten. Brauchst du auch Unterstützung bei Veränderung? Oder bist du Expert:in auf dem Gebiet und hast weitere Impulse?
  • Wie wirst du mit Skeptikern umgehen?
    Warum ist jemand ein Skeptiker? Vielleicht ist er Betroffener und übt deshalb Widerstand aus. Dann gilt es Betroffene zu Beteiligten zu machen. Oder es gibt Datenpunkte, warum etwas nicht funktionieren wird. Dann lohnt es sich, den Skeptikern zuzuhören. Es mag in Einzelfällen aber auch Trolle geben, die man einfach nicht füttern sollte.
  • Wie können sie üben?
    Für neue oder geänderte Rollen, Prozess und Tools kann man Trainings anbieten. Es braucht auch Austauschformate, wo sich Menschen gegenseitig bei Schwierigkeiten helfen. Allerdings habe ich bei der Frage auch gemerkt, dass wir erstmal ein gemeinsames Verständnis brauchen, was es denn alles zu üben gibt.

Welche Fragen des Change Management Game sind für dich relevant? Wobei kann dir das Spiel in der nächsten Zeit helfen? (30 min, Audio, englisch)

Change Management Game

Nugget #2 – Wie kann ich die Wahrnehmung von Emotionen steigern?

Für die Begleitung des Veränderungsprojekts biete ich Change Awareness Sessions an. Dort lernen die Menschen etwas über Veränderungsprozesse – vom evolutionären Verhalten des Menschen bis zur bekannten Veränderungskurve nach Kübler-Ross. In diesen Sessions nutzten wir auch ein Video um die Wahrnehmung zu sensibilisieren. Weil es immer mal wieder zu technischen Problemen beim Abspielen des Videos kam, war ich auf der Suche nach einem alternativen Format.

Bei Tastycupcakes bin ich auf das Mis-emotions Game gestoßen. Ziel des Spiels ist die Wahrnehmung von Emotionen zu verbessern. In Zeiten von Veränderung ist das ein wichtiger Aspekt. Das Spiel ist eine Variation von Stille Post. Statt gesprochenem Wort werden hier aber Emotionen per Gestik und Mimik übertragen. Um das Spiel Corona-kompatibel zu machen, habe ich mit Tesakrepp auf dem Boden Striche im Abstand von > 1.5 m markiert. Auf den Kreppstreifen habe ich im Wechsel ein Symbol aufgemalt. Ein Smiley stand für das Kommunizieren per Mimik, ein Strichmännchen ohne Kopf für das Kommunizieren per Gestik. Mit einer Gruppe von 14 Personen haben wir in zwei Gruppen á 7 Personen gespielt. Statt der nächsten Spieler:in auf die Schulter zu tippen, durfte in unserer Variante der Name gerufen werden. Ansonsten war verbale Kommunikation aber strengstens verboten.

Als Liste von Emotionen wurde Plutchiks Kegel der Emotionen verwendet. In keinem Durchgang kam die Emotion am Ende richtig an. Es war gar nicht so einfach Emotionen wie neugierig oder verwirrt so zu kommunizieren. Das war definitiv eine spannende Erfahrung und hat uns alle dafür sensibilisiert, bei unseren Kollegen genauer hinzusehen. (5 min, Text, englisch)

Nugget #3 – Wie helfen Eskimos bei der Ideenfindung?

Noch nicht selbst ausprobiert, aber sicherlich viel Spaß macht auch die Eskimo-Methode von Carmen Thomas. Ich bin ein großer Fan des Brainwritings, denn so kommen auch die stilleren Teilnehmer zu Wort. Trotzdem gibt es oft die Situation, dass bei den Menschen die Ideen nicht so recht aufs Papier fließen wollen. Dort setzt die Eskimo-Methode an. Fällt einem gerade nichts zum Thema ein, schreibt man solange das Wort Eskimo. So grübelt man nicht lange, sondern lässt weiter seine Ideen aufs Papier fließen.

Im Artikel sind noch viele weitere Kreativitäts- und Ideenfindungsmethoden enthalten. Die Bibel-Stechen Methode habe ich in ähnlicher Form schon mal eingesetzt. Wir wollten neue Einsatzfelder für ein bestehendes Produkt finden. Dazu wollten wir so viele Ideen wie möglich generieren. Statt einer Bibel habe ich ein Kinderlexikon von einem meiner Söhne mitgehen lassen. Auf einer zufälligen Seite aufgeschlagen, nutzten wir das jeweilige Wort um Ideen zu generieren. Aus der Banane entstanden Avocadoreifemesser oder Tracking von Gemüselieferketten. Bei der Trompete kamen elektronische Blasinstrumente heraus (da würden sich viele Eltern und Nachbarn freuen).

Auf den Artikel bin ich übrigens dank Christian Zepke gestossen. Im entsprechenden Thread gibt es noch viele weitere Ideen. Und welche Kreativ- und Ideenfindungsmethoden nutzt du so? (12 min, Text, deutsch)

Lösungen erzeugen durch Kreativität mit Methode